Klar: Um die Nutzung von WhatsApp kommt kaum jemand herum und mehr als 2,0 Milliarden User sprechen für sich (Stand 02/2020). Auch ich nutze diesen beliebten Messenger – zwar nicht extensiv, aber ab und an, um mit meiner Familie und besten Freunden in Kontakt zu bleiben und Nachrichten auszutauschen. Gedanken über die Sicherheit meiner Daten habe ich mir nicht wirklich gemacht; nun, die App ist dafür ja auch kostenlos! Allerdings raten Datenschützer immer öfter dazu, auf eine sichere Messenger-App umzusteigen. Zumal WhatsApp auch noch zum Facebook-Konzern gehört und Daten untereinander ausgetauscht werden.

Ich für meinen Teil bin nicht mehr bereit, mein Nutzungsverhalten derart offenzulegen – mit Verbergen hat das nichts zu tun. Der Punkt ist vielmehr: ich möchte wieder Herr über meine eigenen Daten werden. Nach eingehenden Recherchen zu den besten WhatsApp-Alternativen habe ich mich für Threema entschieden.

“Nichts ist umsonst. Bezahlt man für einen Dienst nicht mit Geld, dann mit seinen Nutzerdaten.”

Warum für mich Threema die beste WhatsApp-Alternative ist!

Verfügbarkeit ✔︎

Verfügbar für: iOS, Android, Windows Phone, Web

Hohe Sicherheit und umfassender Datenschutz ✔︎

Aus meiner Sicht weist derzeit kein anderer Chat-Dienst ein vergleichbares Mass an Sicherheit, Metadatensparsamkeit und Vertraulichkeit auf.

1. Anonyme Nutzung, Telefonnummer nicht erforderlich

Die Nutzung von Threema ist an keine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse geknüpft. Stattdessen wird beim Einrichten der App eine zufällige Threema-ID generiert. Diese ID ermöglicht es dir, die App anonym zu nutzen.

2. Durchgängige Ende-zu-Ende-Verschüsselung

Bei Threema ist die gesamte Kommunikation Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Alle Nachrichten – auch Gruppenchats, Medien, Dateien, Sprachanrufe und sogar Statusmeldungen – sind so bestens vor Aushorchen durch Dritte geschützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Messengern ist kein Rückgriff auf unverschlüsselte Verbindungen möglich. Ausser dem vorgesehenen Empfänger kann niemand deine Nachrichten lesen.

3. Ohne Adressbuchzugriff nutzbar

Threema lässt sich auch ohne Zugriff auf das Adressbuch uneingeschränkt nutzen. Falls du Zugriff auf das Adressbuch gewährst, um automatisch die Threema-IDs deiner Kontakte in Threema einzupflegen, werden die Kontaktdaten ausschliesslich anonymisiert (“gehasht”) übermittelt und zu keinem Zeitpunkt auf einem Datenträger gespeichert.

4. Metadaten-Sparsamkeit und dezentrale Architektur

Threema ist so konzipiert, dass keine Datenspur entsteht – Metadaten darüber, wer wann mit wem kommuniziert, werden nicht gespeichert. Chats, Gruppen und Kontaktlisten werden ausschliesslich auf den beteiligten Geräten verwaltet. Zudem werden Nachrichten sofort nach der Zustellung gelöscht, und es werden keine Log-Dateien erstellt oder personenbezogene Daten erhoben. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Threema wesentlich von herkömmlichen Messengern.

5. Starke Verschlüsselung auf dem Endgerät

Die auf deinem Handy gespeicherten Chats und Medien sind stark verschlüsselt. Dadurch sind sie optimal vor Fremdzugriff geschützt. Die App lässt sich zudem mit einer PIN oder deinem Fingerabdruck sperren.

6. Keine Werbung

Threema ist werbefrei und sammelt keine Nutzerdaten. Das Unternehmen finanziert sich vollständig durch die App-Verkäufe sowie Abonnements von Firmenkunden.

7. 100% Swiss Made und DSGVO-konform

Threema ist ein unabhängiges Schweizer Unternehmen, das seine eigenen Server in der Schweiz betreibt. Von Softwareentwicklung bis Support erfolgt alles in-house. Der Dienst ist vollständig DSGVO-konform.

8. Regelmässige Audits

Unabhängige Sicherheits-Experten überprüfen regelmässig alle sicherheitsrelevanten Aspekte der App. Die eingesetzten Verfahren und Protokolle sind umfassend dokumentiert und verifizierbar.

Vielseitige Funktionen und einfache Bedienbarkeit ✔︎

Threema ist einfach zu bedienen, bietet vielseitige Funktionen und verzichtet auf unnütze Spielereien.

1. Text- und Sprachnachrichten

Mit Threema kannst du schnell und unkompliziert Textnachrichten versenden. Sollte einmal die Zeit zum Tippen fehlen, erweisen sich Sprachnachrichten als praktische Alternative.

2. Gruppen und Verteilerlisten

Möchtest du Nachrichten an mehrere Empfänger gleichzeitig verschicken, kannst du Gruppen und Verteilerlisten verwenden. Gruppen sind rein dezentral verwaltet. Ausser den Mitgliedern selbst weiss niemand (nicht einmal Threema), wer Gruppenmitglied ist.

3. Dateien, Medien und Standorte teilen

Mit Threema kannst du Dateien beliebigen Formats versenden oder deinen Standort mitteilen. Auch diese Daten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.

4. Praktische Umfrage-/ Abstimmungs-Funktion

Mit Threema kannst du auf sehr einfache Weise Umfragen erstellen bzw. Meinungen einholen.

5. Anrufe in sehr guter Sprachqualität

Ebenso kannst du Sprachanrufe tätigen, ohne deine Rufnummer preiszugeben. Threema-Anrufe sind dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abhörsicher und bestechen durch hohe Sprachqualität.

6. Pin-Sperrfunktion für private Chats

Zusätzlich kannst du besonders private Chats verstecken und/ oder den Zugang mit einer PIN oder deinem Fingerabdruck schützen.

7. Threema Web: Bequem am Computer chatten

Mit Threema Web chattest du am PC genauso sicher und datensparsam wie auf dem Smartphone. Du hast Zugriff auf deine kompletten Chatverläufe sowie auf alle Kontakte und Medien. Threema Web ist Open Source.

Kosten ✔︎

Die Threema-App ist nicht kostenlos – sie kostet derzeit im Apple App-Store bzw. Google Play-Store einmalig 3,99 € (Stand 09.08.2020). Ich finde diesen Preis absolut fair und du bekommst als Gegenleistung nicht nur vielseitige Funktionen, sondern auch ein hohes Mass an Sicherheit und Datenschutz.

Nutzerkreis ✔︎

Der grösste Nachteil aller WhatsApp-Alternativen – und somit auch von Threema – ist sicherlich die geringe Nutzerzahl (Stand 01/2020: 8 Mio. Nutzer). Kaum jemand hat Lust, vor der Nutzung einer neuen Messenger-App zuerst einen beträchtlichen Teil des Freundeskreises überzeugen zu müssen, auch zu dieser App zu wechseln – selbst wenn sie sicherer ist. Aber es spricht nichts dagegen, eine zusätzliche Messenger-App auf deinem Smartphone zu installieren – zumal du dann auf dem Startbildschirm eh alle Benachrichtigungen erhälst. Und: Je öfter du auf eine Messenger-App ausweichst, die keine Metadaten speichert, umso weniger ergeben die existierenden Daten ein zusammenhängendes, verlässliches Nutzerprofil.

Offizielle Webseite ✔︎

Mehr Informationen über das Unternehmen Threema, deren Produkte/ Apps soviel viele weitere FAQ’s findest du auf folgender Webseite: https://threema.ch.

Dieser Artikel beruht auf meiner persönlichen Recherche und Erfahrung, die ich gerne mit dir teile. Ein Sponsering liegt nicht vor. Vielmehr bin ich von Threema absolut überzeugt und nutze den Messenger sehr gerne!

Like this post? Please share it on social media using the Shariff buttons below.
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner